Arbeitsgemeinschaft 60+
Die AG SPD 60 plus stellt sich vor
Die AG SPD 60 plus ist eine der insgesamt 11 Arbeitsgemeinschaften der SPD, die im Rahmen der politischen Willensbildung und im organisatorischen Aufbau der Partei eine besondere Bedeutung haben. Die Arbeitsgemeinschaften bilden die verschiedenen Gruppierungen innerhalb der Partei ab. Sie bringen ihre Themen, ihre Positionen und Ihre Vorschläge in die Diskussion der Partei ein und werben um innerparteiliche wie um gesellschaftliche Mehrheiten.
60 plus-Gliederungen gibt es auf allen Ebenen der SPD: im Ortsverein, im Unterbezirk bzw. Kreisverband, im Bezirk, auf Landesebene und schließlich auf Bundesebene. Die AG 60 plus hat das Antrags- und Rederecht für den Parteitag auf der jeweiligen Ebene. Selbstverständlich können auch Kandidaten- und Wahlvorschläge eingebracht werden.
Die nordhessische Delegation auf dem Bundesparteitag der AG 60+ in Berlin.
Seit 2018 führt Ingeborg Mergard mit Unterstützung von Heinz E. Vogt und Doris Pöllmann die Arbeitsgemeinschaft im Stadtverband Hessisch Lichtenau. Alle drei sind oder waren in den politischen Gremien der Stadt Hessisch Lichtenau tätig.
Die Mitglieder und Freunde der AG60+ treffen sich jeden ersten Donnerstag im Monat. Die regelmäßigen monatlichen Treffen dienen dem politischen Austausch ebenso wie persönlichen Gesprächen bzw. dem Erkunden des eigenen Wohnortes und der näheren Umgebung. Gern kommen Mandatsträger wie Bürgermeister, Landtags- und Bundestagsabgeordnete zu den Treffen der größten Arbeitsgemeinschaft im Unterbezirk Werra-Meißner, berichten von ihrer Arbeit und suchen die Diskussion mit uns Älteren. Gerne trifft man sich zwischendurch zu einem gemeinsamen Frühstück im Bürgerhaus.
Ausflug in das Bibelcafe nach Bad Sooden Allendorf.
Die AG ist für alle SPD-Mitglieder offen. Gerne können Sie auch teilnehmen, wenn Sie kein SPD-Mitglied sind.
.